Gleich vorab: Mir ist völlig bewusst, dass es sich hierbei um einen Buggy handelt, um nicht mehr und nicht weniger. Außerdem ist mir der Preis bewusst, den wir bezahlt haben (119 Euro). Kriterien für den Kauf waren die Größe der Räder, die Federung des Fahrgestells, vorhandenes Zubehör, Design, verstellbare Rückenlehne, Gurt-System, Gewicht, Größe im zusammengeklappten Zustand und wie einfach der Buggy sich überhaupt zusammen- und wieder auseinanderklappen lässt – also ganz schön viel und noch ein bisschen mehr. Was ich eventuell im Folgenden bemängle ist teilweise der Unvereinbarkeit von Wünschen geschuldet.
Fahrkomfort
Ich bin ja nicht groß – 1,68 Meter –, dennoch trat ich zu Beginn einige Mal gegen die Räder, die hinten näher zusammen liegen als beim Kinderwagen. Ich fragte mich schon, wie jemand Größeres, mit längeren Beinen und breiterem Schritt, damit klar kommen sollte. Am selben Tag noch traf ich eine Freundin, die Wochen zuvor auf einen anderen Buggy umgestiegen war und das Problem kannte. Sie beruhigte mich, dass man sich schnell umstelle. Und sie behielt recht. Nur wenn ich darauf achte, stolpere ich noch in die – für einen Buggy recht großen – Räder.
Flache Bordsteinkanten sind für den Buggy kein Problem. Auf der aufwärts fahrenden Rolltreppe ist er sogar um einiges bequemer zu halten als der größere Kinderwagen, weil Vorder- wie Hinterräder auf den Stufen stehen können. Schwerer ist es im Supermarkt. Der Reifenabstand hinten und vorne ist quasi gleich groß, das erschwert etwas das Navigieren. Obwohl er nur halb so schwer ist, oder vielleicht gerade deshalb, lässt sich der Evo nicht so schön auf der Stelle drehen wie der schwerere Capri. Die sich einzeln drehenden Räder kommen sich schon mal in die Quere, wenn das eine nach innen und das andere nach außen schaut. Aber die drei Stufen in den Hausflur hinein sind sehr viel angenehmer zu nehmen.
Laut Hersteller eignet sich der Chicco Evo Multiway auch für Feldwege. Ja, man kommt schon von A nach B. Aber das ist eine holprige und mit der Zeit auch mühsame Angelegenheit. Wenn ich dann aber an so manchem Stadt-Buggy vorbei fahre, mit Reifen so klein wie am Barbie-Auto, dann habe ich wohl doch aufs richtige Pferd gesetzt.
Ich hatte bereits in anderen Testberichten gelesen dass sich das Verdeck vielleicht verziehen lässt, wenn das Kind die Rückenlehne bewegt. Ob das so ist werde ich sicherlich bald selbst herausfinden. Update: Ja, das ist wahr. Ich sehe aber auch nicht ein, Junior im Liegen festzugurten, wenn er eigentlich sitzen will. Was ich schnell sehen konnte war, dass der Stoff des Verdecks in der Liegeposition nicht bis zur Rückenlehne reicht. Dadurch kann es ziemlich zugig werden. Dieser Windschutz lässt sich über einen Reißverschluss auch ganz abtrennen.
Im Sonnenschutz eingebaut ist ein getöntes Fenster, über das das Kind hinaus oder die Eltern hinein sehen können. Das Verdeck macht auf mich immer noch einen recht instabilen Eindruck, als müsste man es erst gerade klopfen. Auf dem Bild hier sieht man, wo der Stoff mangels Spannung eine Dulle ergibt. Update: Nachdem wir im Sommer das Verdeck ein paar mal abgenommen hatten, mussten wir beim erneuten Zusammenbau sorgfältig arbeiten, damit die Spannung des Bogens das Verdeck nicht von selbst vom Wagen löste.
Die Rückenlehne lässt sich angenehm einfach und nur mit einer Hand in drei Stufen einstellen, allerdings nicht ganz flach oder ganz steil. Was ich ganz gut finde, ist, dass sich das Verdeck ganz nach vorne ziehen lässt. So lässt sich das Kind einfacher vor tief stehender Sohne und auch mal vor allzu neugierigen Blicken schützen.
Die Gurte sind mit kleinen Reflektoren versehen. Das reicht einem Sicherheitsfan wie meinem Vater bestimmt nicht aus, um den Buggy auf die Straße zu lassen, aber es ist ein Anfang. 😉 Bei dm haben wir schließlich schon einen blinkenden Reflektor besorgt. Update: Aufgrund dessen, dass die Sitzfläche recht kurz ist und die Fußstütze sich auch nicht hochstellen lässt, muss Junior immer mit Gurt fahrten, damit er nicht in den Sack oder einfach unter dem Bügel durchrutscht.
Zubehör
Zum Zubehör des Buggys gehören ein warmer Fußsack sowie ein Regenschutz. Die kleinen Hände blieben im Fußsack an einem verregneten Herbsttag schön warm – allerdings ist die Befestigung nichts für schwache oder ungeübte Nerven. Mit steifen Fingern im Winter könnte das schwierig werden. Was mir am Regenschutz gleich aufgefallen ist, dass eher kein Fensterchen besitzt. Das bedeutet: Ist der Regenschutz zugezogen, kommt man nicht ans Kind heran, und Frischluftzufuhr ist auch nur über die Seiten möglich.
An der Rückseite des Verdecks/ Sonnenschutzes befindet sich eine abnehmbare kleine Tasche, ähnlich dem Organizer den ich mir zu unserem Kinderwagen gekauft hatte. Dieser hat dennoch nicht ausgedient, weil nur hier mein überdimensionierter Geldbeutel Platz findet. 😉
Unter der Sitzfläche befindet sich ein kleiner Korb, der zum Beispiel bis zu drei Kilogramm Einkäufe beherbergen kann. Es versteht sich von selbst, dass das Volumen eingeschränkt ist, wenn die Sitzfläche zurück geklappt wird. Wenn mehr mit soll, beispielsweise ins Schwimmbad, braucht Mama eben einen Rucksack. Am Lenker gibt es noch eine Vorrichtung, an die sich etwas mit Maximalgewicht von 500 Gramm hängen lässt. Wenn man mal genau hinsieht, gibt es eine ganze Menge Dinge, die dieses Kriterium erfüllen, z.B. das sperrige Klopapier. 😉
Ausblick
Ich frage mich schon, wie es sein wird, mit diesen Buggy Zug zu fahren. Erinnert ihr euch an die tolle Sitzplatzkonstruktion, die ich mithilfe des Sportwagen Aufsatz ist vom Bergsteiger Capri geschaffen habe? Die ist natürlich nicht mehr möglich. Allerdings kann Junior mittlerweile schon so gut sitzen, dass er die Konstruktion vielleicht gar nicht mehr brauche. Zum Schlafen müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen.
Und wie gut wird er in verschiedene Autos passen? (Teste und berichte ich später)
Ausgepackt
Der Chicco Multiway Evo in Blau kam in einem sehr kompakten Paket, das ich leicht alleine die Treppe hinauf tragen konnte. Zusammen geklappt misst der Buggy laut Hersteller nur 114 cm x 39 cm x 35 cm bei weniger als 8 kg Gewicht. Vermutlich wäre sein Aufbau sehr einfach gewesen, ich griff dennoch auf die sehr sparsame Anleitung zurück. Diese enthält mehr Warnungen als Instruktionen! Ich werde sie hoffentlich nicht oft benötigen. Die Räder kamen erstmal zum Auflüften auf den Balkon.
Sonstiges
Wenn der Weg eben ist und keine Kurven kommen, lässt sich auch dieser Buggy mit einer Hand führen – unglaublich wichtig, um Nachrichten auf dem Handy zu schreiben und zu lesen. 😉 Oder einen Regenschirm zu halten. Ich gehe dafür gern neben dem Buggy nehme die linke Hand an den rechten Lenker.
Habt ihr euch schon mal gefragt „Warum haben Buggys und Kinderwägen Doppelräder?“? Die Antwort ist einfach: Die insgesamt acht Räder am Fahrgestell können sich unabhängig voneinander drehen und so kleine Unebenheiten besser ausgleichen. Hängt ein Rad in der Luft, kann der Nachbar einspringen.
Leseempfehlung
Wer vor dem Kauf eines Buggys steht, dem helfen vielleicht die Fragen auf dem Blog Just be Kids weiter: http://jubeki.de/buggys-dinge-auf-die-man-vor-dem-kauf-achten-sollte/
Und wenn ihr euch gar fragt, ob es nicht ganz ohne Buggy geht, dem empfehle ich Fünf Situationen, in denen die Trage den Buggy schlägt – mit Kleinkind auf und jenseits des Kreuzfahrt-Schiffes zu lesen.
ich denke, ein Buggy ist eine Stadt-kurze Zeit-schnell-ins-Auto-werf-Lösung für ein älteres Kind und eigentlich nicht mit einem gemütlichen KiWa vergleichbar!
LikenGefällt 1 Person
Klar, da hast du mit deiner Einschätzung recht. Aber es ist auch eine Platzfrage. Kombikinderwagen inklusive aller Aufsätze, die nicht mehr benötigt werden, aufbewahren und zusätzlich noch einen Buggy verstauen? Geht nicht in der Mietwohnung. Vor allem wenn wir bald auch noch Platz für einen größeren Kindersitz brauchen.
Für die ganz gemütlichen Stunden gibt es ja auch noch die Babytrage. 🙂
LikenGefällt 1 Person
ich hatte noch einen Hund….ich bin auch schnell auf einen Buggy umgestiegen, aber der ist wirklich nur praktisch auf gepflasterten Wegen und beim Fliegen…sobald man Waldwege geht, ist es fast wie auf einem Kirmeskarussell für die Kinder ;-))
LikenGefällt 1 Person
Welche Art Buggy hattest du? Auch mit großen Doppelrädern? Ich hoffe ja, dass es da schon Unterschiede gibt. Wie ich geschrieben habe: Über so manches Wägelchen lach ich mich fast kaputt. 😉
LikenLiken
stimmt…ich hatte auch Doppelräder !!, damals verschieden, aber welche weiss ich nicht mehr 😉
LikenGefällt 1 Person
Ich lasse mich also einfach überraschen, was der Chicco noch bereit hält. Am Wochenende gibt’s ne Bewährungsprobe – ich nehme zur Sicherheit die Trage mit.
LikenGefällt 1 Person
;-))sehr gute Idee !
LikenGefällt 1 Person